Das avlos trio d’anches

1995 gegründet, haben sich die Musiker des avlos trio d’anches der Herausforderung gestellt, ihrem Publikum die abseits der gängigen Literatur mit ihrer für diese Besetzung typischen und abwechslungsreichen Klangkultur nicht nur vorzustellen, sondern auch nahe zu bringen.

Als Formation ist das Trio d’ anches (deutsch „Rohrblatt-Trio“) im Jahr 1920 in Paris entstanden. Rohrblätter, französisch anches, dienen bei allen drei Blasinstrumenten dieser Besetzung (Oboe, Klarinette und Fagott) der Tonerzeugung. Sie sind Teil des Mundstücks des Instruments und bestehen meist aus Pfahl- oder Schilfrohr. Das Wort avlos oder aulos kommt aus dem Alt-Griechischen und bedeutet Flöte oder Pfeife. Der aulos war eine Rohrblattflöte der Antike und ist die Urform der heutigen Rohrblattinstrumente.

Das avlos trio d’anches ist eines von nur wenigen Formationen in dieser Besetzung. Es nimmt die Herausforderung eines reinen Bläserprogramms ohne Begleitinstrumente an und hat mit diesem Konzept über viele Jahre hinweg mit einem immer wieder erweiterten Repertoire erfolgreich konzertiert.

Repertoire

Einen wichtigen Akzent in der Arbeit des Ensembles setzen die Werke französischer Komponisten des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise Jean Françaix, Charles Koechlin, Darius Milhaud, Jacques Ibert oder Eugène Bozza, die durch die aufgelockerte Beweglichkeit und Farbigkeit einer Holzbläser-Besetzung inspiriert wurden.

Obwohl die Kombination von Oboe, Klarinette und Fagott als eigenständige Gruppierung in der Kammermusik sich erst im ausgehenden 19. Jahrhundert etablierte, knüpft sie doch an den Serenadencharakter der Bläsermusiken des 18. und 19. Jahrhunderts an, so dass entsprechende Werke von Beethoven, Haydn und Mozart dem Repertoire als Bearbeitung durchaus reizvolle Akzente verleihen können.

Programmvorschläge

Alle aufgeführten Programme sind als Vorschläge gedacht. Sie können jederzeit  individuell variiert und auf das jeweilige Veranstaltungskonzept zugeschnitten werden. Neben Konzertprogrammen oder musikalischen Begleitungen von Festakten oder Betriebsveranstaltungen bieten wir auch ein Programm für Kinder an.

Französische Musik des 20. Jahrhunderts 

J. Ibert, Cinq pieces en Trio
P. Juon, Arabesken
D. Milhaud, Pastorale
G. Auric, Trio
J. Francaix, Divertissement
H. Barraud, Trio  
A. Salm, Trimagine

Klassisches Programm

J. S. Bach, Adagio und Fuge
W. A. Mozart, Serenade N.3
J. Wenth, Petite Serenade Concertante
G. F. Händel, Sonate F-Dur
L. van Beethoven, Variationen aus „Don Giovanni“ von W. A. Mozart

Für Kinder

J. Fučik, Der alte Brummbär
P. Tschaikowski, Tanz der kleinen Schwäne
A. Ljadow, Die Spieldose
P. Tschaikowski, Süße Träumerei
P. Tschaikowski, Barcarole
P. Tschaikowski, Trepak
P. Tschaikowski, Oktober (Herbstlied)
P. Tschaikowski, Tanz der kleinen Hirten
P. Tschaikowski, Neapolitanisches Lied